Status |
Plätze frei
|
Datum | Freitag, 05.03.2021 |
Uhrzeit | 14:00 - 18:00 |
Zielgruppe | Praxis, dent.talents |
Kategorie | Praxismanagement, Behandlung |
Region | Sachsen |
Kosten | 119 € inkl. Catering Preise verstehen sich pro Teilnehmer zzgl. MwSt. |
Bitte mitbringen | |
Referent |
Dr. med. dent. Torsten Glas, Fachzahnarzt für Oralchirurgie RA Frank Hirschkorn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht OA Dr. med. Gunter Glas, Facharzt für Innere Medizin, Notarzt, Diabetologe DDG, Gastroenterologe |
VeranstaltungsortHenry Schein Dental Deutschland GmbH / DICGroßer Brockhaus 5 04103 Leipzig |
AnsprechpartnerLisa SchwoeppeTel.: +49 341 21599-77 Fax: +49 341 21599-81 Mail: Lisa.Schwoeppe@henryschein.de |
Umfassender synoptischer Unterricht an einem Nachmittag aus den Blickwinkeln
Notarzt, Zahnarzt, medizinisches Personal und Medizinrechtler.
Eine Störung oder der Ausfall von Vitalfunktionen fordert umgehendes zielgerechtes Handeln bis zum Eintreffen der erweiterten professionellen Hilfe.
Der Kurs bedeutet Qualitätssicherung im zahnärztlichen Praxisalltag und erhöht die Sicherheit für Patienten und Praxisteam. Nur das effektive Zusammenwirken des gesamten Personals optimiert die Abläufe bei einer lebensbedrohlichen Situation.
Ziel ist die Vermittlung einer klaren Handlungsvorgabe mit strukturierter Kommunikation für das Team. Dies verbessert signifikant die Überlebenschancen der betroffenen Patienten.
Das multimediale Kurskonzept ist systematisch aufgebaut und befähigt alle Teilnehmer/-innen, ein lebensbedrohliches Ereignis schnell zu erkennen und sofort adäquat und strukturiert an der Schnittstelle zwischen Ersthelfern und herbeigerufenem Rettungsteam zu agieren.
Kursgliederung:
Interaktiver Blockunterricht I
- Rechtliche Situation in Deutschland zum Thema
- Allgemeine Pathophysiologie des Ausfalles von Vitalfunktionen mit Beispielen
- System des rein symptombezogenen Algorithmus in der Notfalltherapie
- Bestückung des Notfallkoffers
Das praktische Training umfasst:
- Basic Life Support (BLS)
- Airwaymanagement und Cardiopulmonale Reanimation (CPR)
- peripherer Zugang und Medikation
(Alle Teilnehmer erlernen jede einzelne Maßnahme)
Interaktiver Blockunterricht II
- Gezielte Anamnestik und Selektieren von Risikopatienten (Risikoprophylaxe)
- Heartsaver AED-Modul (Einsatz des automatischen Defibrillators für Laien)
- Reflexionen der Notfalldiagnosen
- Notfälle durch Aspiration von Fremdkörpern während der Behandlung
- Blutungsübel, Risikopatienten
- Falldiskussionen
- Teamentwicklung und Kommunikation
Ausblick: Fortführung der Reanimation nach Übergabe an den Rettungsdienst und im Krankenhaus