Status |
Wenige Plätze frei
|
Datum | Freitag, 05.03.2021 |
Uhrzeit | 09:00 - 17:00 |
Zielgruppe | Praxis, dent.talents |
Kategorie | Behandlung |
Region | Baden-Württemberg |
Kosten | 300 € inkl. Script,inkl. Catering Preise verstehen sich pro Teilnehmer zzgl. MwSt. |
Bitte mitbringen | |
Referent |
Dr. rer. nat. Jörg Meister, Physikstudium an der TH Darmstadt, 1998 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2000 – 2009 wiss. Mitarbeiter an der Klinik für Zahnerhaltung am Klinikum der RWTH Aachen, 2011 Habilitation in Aachen, seit 2009 tätig an der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn als wiss. Mitarbeiter und Leiter der AG "Laser", Dozent im Rahmen verschiedener Vorlesungen und Masterstudiengänge |
VeranstaltungsortHenry Schein Dental Deutschland GmbHWilly-Brandt-Str. 3 76275 Ettlingen |
AnsprechpartnerNancy GruberTel.: 07243-7276-106 Fax: 07243-7276-108 Mail: Nancy.Gruber@henryschein.de |
Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Anwendung eines Lasers und ist als eintägiger Kurs mit dem offiziellen Zertifikat -Laserschutzbeauftragter - ausgeschrieben.
Die Kursinhalte wurden vom Landesamt für Strahlenschutz und Umwelttechnik Düsseldorf überprüft, offiziell anerkannt und genehmigt.
Ziel:
Der Teilnehmer wird auf einen sicheren Umgang mit dem Laser vorbereitet.
Dazu wird ihm ein grundlegendes Verständnis der Physik des Lasers sowie der
Laser-Gewebe-Wechselwirkung vermittelt.
Anhand von Beispielen wird ihm die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen
bei der zahnärztlichen Laseranwendung in der Praxis verdeutlicht
(nach OStrV und TROS : Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“). Die
gesetzlichen Vorschriften werden dem Teilnehmer erklärt und deren Umsetzung
in die Praxis erläutert. Mit der Fachkunde werden dem Teilnehmer verschiedene
Einsatzgebiete der dentalen Laser vorgestellt.
Themenschwerpunkte:
- Laserphysik
- Strahlführungssysteme von Lasersystemen
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Gesetzliche Grundlagen bei der Laseranwendung nach OStrV und TROS
- Laserklassen und Grenzwerte
- Augengefährdung durch gepulste Laserstrahlung und Dauerbestrahlung
- Maßnahmen zum Schutz vor unbeabsichtigter Bestrahlung
- Augenschutz
- Sichere Handhabung von Dentallasern
- Multiple-Choice Test (schriftliche Lernerfolgskontrolle)
1. Laserphysik
- Technischer Aufbaus des Lasers
- Absorptionsspektrum biologischer Materialien
2. Strahlführungssysteme von Lasersystemen
- Aufbau des Strahlführungssystems
- Einkopplung in das Handstück
3. Biologische Wirkung von
- Laserstrahlung
- Gefährdungspotentiale
- Wirkung auf biologisches
- Gewebe
- Grenzwerte
4. Gesetzliche Grundlagen bei der Laseranwendung
- Medizingeräteverordnung
- Unfallverhütungsvorschriften
5. Demonstrationen der Sicherheitsvorkehrungen
- Klassifizierung / Beschilderung
- Schutzmaßnahmen / Handling
6. Multiple Choice Test
7. Aushändigung der Zertifikate
Dieser Ausbildungstag kann zusammen mit einem Diodenlaser-Workshop gebucht
werden. Diese Kurse finden an zwei aufeinander folgenden Tagen statt!